Eidesstattliche Erklärungen
Eine eidesstattliche Erklärung ist ein wichtiges juristisches Dokument, das die Richtigkeit einer Aussage unterstreicht und diese rechtlich bindend macht. In der Schweiz wird diese oft im Rahmen von Gerichtsverfahren, bei Behörden oder in internationalen Geschäftsbeziehungen gefordert.
Wir bieten Ihnen die öffentliche Beurkundung einer eidesstattlichen Erklärung für CHF 350.-
Formen der Eidesstattliche Erklärungen
Glaubhaftmachung von Behauptungen
Wenn es um die Klärung von Erbansprüchen geht und offizielle Stammbäume oder Personenstandsregister unvollständig sind, können Familienmitglieder eidesstattliche Erklärungen abgeben, um die Verwandtschaftsverhältnisse zu bekräftigen.
Ledigkeitserklärung
Eine Person erklärt unter Eid, dass sie ledig ist, um die Voraussetzungen für eine Eheschliessung zu erfüllen, wenn dies nicht anders belegbar ist.
Nachweis bei Dokumentenverlust
Wenn wichtige Dokumente wie Pässe, Ausweise oder Urkunden verloren gegangen sind, kann eine eidesstattliche Erklärung helfen, den Verlust zu belegen und die Neuausstellung zu beantragen.
Erbenermittlung
Vor Gericht oder gegenüber Behörden kann eine Partei eine Aussage durch eine eidesstattliche Erklärung bekräftigen. Dies hat ein höheres Gewicht als eine einfache schriftliche Aussage, ist aber kein vollwertiger Eid vor Gericht.
Detaillierte Erstellung einer eidesstattlichen Erklärung
Eine eidesstattliche Erklärung ist in der Schweiz ein rechtlich relevantes Instrument, das die Glaubhaftigkeit und Verbindlichkeit einer Aussage bekräftigt. Sie wird in Situationen eingesetzt, in denen eine einfache schriftliche Erklärung nicht ausreicht und die Richtigkeit der Angaben unterstrichen werden muss.
Wir unterstützen Sie umfassend bei der Erstellung einer solchen Erklärung. Unser Service umfasst die folgenden detaillierten Schritte:
Erstberatung und Klärung des Zwecks: Wir ermitteln gemeinsam mit Ihnen den genauen Anlass und die rechtlichen Anforderungen für Ihre Erklärung. Jede eidesstattliche Erklärung muss präzise auf den Verwendungszweck abgestimmt sein, um gültig zu sein.
Entwurf und juristisch korrekte Formulierung: Wir verfassen den Text der Erklärung so, dass er alle rechtlichen Vorgaben erfüllt und die gewünschte Aussage unmissverständlich wiedergibt. Dabei achten wir auf eine klare und präzise Sprache, die Fehler und Missverständnisse ausschliesst.
Vorbereitung für die öffentliche Beurkundung: Wir bereiten alle notwendigen Dokumente für die Beglaubigung vor. Eine öffentliche Beurkundung ist der wichtigste Schritt, um der Erklärung volle Rechtskraft zu verleihen.
Wichtigste Anwendungsfälle in der Schweiz
Eidesstattliche Erklärungen werden in der Schweiz häufig in folgenden Situationen benötigt:
Zivilstand und Familienrecht: Bei der Klärung von Familienverhältnissen, insbesondere wenn Dokumente aus dem Ausland fehlen oder nicht anerkannt werden können. Zum Beispiel, um den Ledigkeitsstatus vor einer Heirat zu bestätigen, Erben zu ermitteln oder Familienzusammenführungen zu beantragen.
Wissenschaftliche Arbeiten: Studierende müssen in der Regel in ihren Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten eine eidesstattliche Erklärung abgeben, um zu versichern, dass die Arbeit eigenständig verfasst wurde und keine unrechtmässig verwendeten Quellen enthält (Plagiatsvermeidung).
Gerichtsverfahren: Im Rahmen von Zivil- oder Strafprozessen kann eine eidesstattliche Erklärung als Beweismittel dienen, um die Glaubwürdigkeit von Behauptungen zu verstärken. Dies ist besonders relevant, wenn offizielle Dokumente nicht verfügbar sind.
Behördliche Angelegenheiten: In verschiedenen behördlichen Verfahren, wie etwa bei Ausländerbehörden, kann eine eidesstattliche Erklärung verlangt werden, um bestimmte Sachverhalte, wie z.B. den Wohnsitz, zu bestätigen.
Digitale notarielle Dienstleistungen, bequem und zuverlässig.
Kontakt
FAQ
+41 71 272 26 55
© db-Legal AG, 2025. All rights reserved.
Datenschutzerklärung


Formulare